6. Schlussfolgerungen
6. Schlussfolgerungen
00:00
00:00

Diese drei Anliegen haben im Reformvorschlag der Kommission großen Raum gefunden. Die Grundlage des Pflegekontinuums, das wir entworfen haben, besteht in der Tat aus Netzwerk- und Überwachungsdiensten für die Schwächsten und Ältesten, die 4 Millionen über 80-Jährigen, die wir gerne alle einbeziehen würden. Ich berichte hier über einen Auszug aus dem zusammenfassenden Dokument: „Diese (Netzwerk-)Dienste bestehen im Wesentlichen aus einem mehrdimensionalen Bewertungsverfahren pro Jahr (womit wir uns dem europäischen Standard vieler tugendhafter Länder nähern), der es uns ermöglicht, bei Bedarf eine personalisierte zu definieren.“ Pflegeplan und damit den Einstieg in das Kontinuum und auch in die digitale Nachverfolgung. Drei weitere Elemente charakterisieren diesen Dienst mit geringer Intensität, aber maximaler Diffusion:

Zu. die Förderung und Einführung sozialer Inklusionsprozesse zur systematischen Bekämpfung von Einsamkeit und sozialer Isolation, digitaler Inklusion (Einsatz von Programmen und Software, telemedizinische Elemente) und kultureller Inklusion (Kurse, Ausbildungen, kulturelle Veranstaltungen etc.)

B. Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung und Prävention

C. Hilfe und Unterstützung in Notsituationen (Hitzewellen, Pandemien, Naturkatastrophen etc.)

Studien und Experimente durch gut strukturierte Sektorstudien könnten die in der Literatur bekannten Vorteile bestätigen und quantifizieren, nämlich die deutliche Reduzierung der Nutzung von Notaufnahmen und Krankenhauseinweisungen, die Versorgung bei RA oder RSA und die beste Lebenserwartung unter Bedingungen der Selbstversorgung . Das geplante Experiment wird eine große Stichprobe umfassen und einen ersten Schritt im Prozess der Umsetzung des gesamten Kontinuums und der einzuführenden digitalen Werkzeuge und Systeme darstellen.“

Ein weiterer Punkt, dem wir viel Energie gewidmet haben, sind die „Tageszentren“ für Menschen mit Demenz oder anderen chronisch behindernden Erkrankungen, die mit der doppelten Funktion von Unterhaltungs- und Pflegezentren konzipiert sind, ich würde sagen, der städtischen, aber auch sozialen Sanierung , mit einer bereits „erholsamen“ und bereits gastfreundlichen Funktion für diese Menschen. Diese Strukturen unterstützen auch Familien und Betreuer, die durch acht Stunden am Tag, in denen sie sich um ihre Angehörigen kümmern, entlastet werden könnten und sich ein friedlicher Raum der Freiheit für andere Aufgaben öffnet.

Schließlich verpflichtet der Vorschlag das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem zu Bemühungen um Transparenz und den Kampf gegen illegale Aktivitäten, so dass Situationen der echten Ausbeutung älterer Menschen in „illegalen“ Heimen (manchmal echten Konzentrationslagern) ohne Akkreditierungsregeln nicht länger toleriert werden . , ohne Transparenz und ohne Kontrollen. Wir wollen die Schrecken der Pandemie nicht vergessen und sie vielmehr zu einer Gelegenheit für tiefgreifende Veränderungen und Impulse hin zu einem Pflegesystem machen, bei dem das Wohnen im Mittelpunkt steht.

Die Charta umreißt das ausgereifte bürgerliche Bewusstsein für Rechte und Pflichten, das eine „gehobene“ Gesellschaft und Demokratie ihren älteren Bürgern bieten können muss. Es ist kein utopischer Vorschlag. Wenn man bei den Schwächsten ansetzt und sie in den Mittelpunkt stellt, wird dies eine integrative und umfassende Entwicklung begünstigen: Ältere Menschen sind auch ein Knotenpunkt der Wirtschaft – der digitalen, der Dienstleistungs-, der grünen und der Konsumwirtschaft.